Das Teilen eines Autos wird immer beliebter, denn nicht jeder kann oder will sich einen Pkw leisten und etliche suchen nach einer Alternative zum öffentlichen Nahverkehr. Das Angebot ist groß, doch wo dürfen auch Vierbeiner mitfahren und welche Bestimmungen gibt es dafür?
Wer mit dem Hund einen Ausflug unternehmen möchte, ist oft auf ein Fahrzeug angewiesen. In den Metropolen kommen Zwei- und Vierbeiner zwar mit Bus und Bahn vor die Tore der Stadt, aber eben nicht überallhin. Beim wöchentlichen Einkauf haben Frauchen und Herrchen für sich selbst und den besten Freund viel zu schleppen, während Supermarkt und Hundeshop nicht immer um die Ecke liegen.

Auch der Weg zum Tierarzt ist, insbesondere wenn das Tier krank ist, zu Fuß oder mit dem Nahverkehr kaum zu bewältigen. Wie gut, dass es Carsharing-Anbieter gibt. Doch dürfen Bello & Co. in einem Mietauto mitfahren und wenn ja, unter welchen Bedingungen?
Den richtigen Wagen finden
Die Wahl des Pkws ist dabei entscheidend. Nicht in jeder Flotte gibt es die passenden Modelle und nicht jedes davon eignet sich gleich gut für die Beförderung des Vierbeiners. Es versteht sich von selbst, dass eine Dogge nicht in einen Kleinwagen einsteigen sollte, aber hier finden sich bei den Unternehmen keine Vorgaben. Es liegt allerdings nicht nur im Ermessen des Tierhalters, ein Auto zu wählen, das genügend Platz und Komfort bietet. Die meisten Anbieter erlauben ohnehin ausschließlich den Transport in einer Box und im Kofferraum.
Auch wenn das oft schon ein Ausschlusskriterium für das Mietobjekt ist, ein Cabrio kommt allein aus Sicherheitsgründen nicht infrage. Besser ist ein geschlossenes Auto, in dem vor allem in der warmen Jahreszeit eine Klimaanlage für angenehme Temperaturen während
der Fahrt sorgt.
Sicherheit geht vor
Ob in einer Box oder im Geschirr angeleint, ohne entsprechende Maßnahmen darf kein Fellfreund einsteigen. So sieht es die Straßenverkehrsordnung vor. Ein Hund gilt laut § 23 StVO demnach als Ladung, die ausreichend gesichert werden muss. Ansonsten drohen
Bußgelder zwischen 35 und 75 Euro und Punkte in Flensburg.

Aus Haftungsgründen muss, das ist beim Carsharing nicht anders, der Fahrer dafür sorgen, das Verletzungsrisiko weitestgehend zu reduzieren.
Eine Haftpflichtversicherung schützt vor hohen Kosten, falls der Vierbeiner den Wagen beschädigt. Anders als bei klassischen Mietwagen, bei deren Anmietung oft ein Schutz dazugebucht werden kann, ist das beim Autoteilen nicht möglich. Es gibt also einige Dinge, die Frauchen und Herrchen dabei beachten müssen. Doch dann steht einer Fahrt mit dem besten Freund an Bord nichts im Wege.
Hunde erlaubt bei …
- book-n-drive: Der Anbieter ist im Rhein-Main-Gebiet aktiv. Halter müssen zumindest für eine Unterlage sorgen, damit die Polster geschont werden.
- Flinkster: Die Deutsche Bahn bietet ihren Service in rund 400 deutschen Städten an. Hunde
dürfen in einer Box mitfahren, das Auto muss anschließend sauber gemacht werden. - MILES Mobility: Vom Kleinwagen bis zum Transporter – Vierbeiner in Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf und München dürfen in einer Box mitfahren.
- SIXT share: Das Angebot gilt aktuell in Hamburg, Berlin und München. Stationsbasiertes Carsharing in Kooperation mit MILES gibt es in Augsburg, Duisburg, Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Potsdam, Solingen, Stuttgart und Wuppertal. Der Fellfreund muss in eine Transportbox in den Kofferraum.
- Free2move / SHARE NOW: Ehemals Car2Go und DriveNow kann in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Köln, Düsseldorf und Stuttgart genutzt werden. Auch hier ist die Beförderung von Hunden nur in einer eigenen, geschlossenen Hundebox erlaubt
- Cityflitzer: Die günstige Variante in Berlin, Hannover, Karlsruhe, Stuttgart und Trier sowie im Rhein-Main-, Rhein-Neckar- und Rhein-Ruhr-Gebiet. Hier dürfen Fellnasen in einer Transporttasche in den Kofferraum einsteigen.
- STATTAUTO: In vielen Städten Schleswig-Holsteins untersagt der Vermieter den Transport von Tieren, macht aber bei kleineren eine Ausnahme. Hunde müssen vorab registriert werden. Vorgeschrieben sind eine Decke und eine ausreichende Sicherung der tierischen Fracht.
- STATTAUTO: Die 135 Stationen in und um München und zeigen sich hundefreundlich. Der Vierbeiner muss aber gesichert sein und das Auto sauber zurückgegeben werden.
- teilAuto: In Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sind Tiere nur in einem geschlossenen Transportbehältnis und im Kofferraum erlaubt.
Hunde nicht erlaubt bei …
- Cambio: Hier dürfen Hunde und Katzen ausschließlich in Ausnahmesituationen mitkommen. Welche das sind, ist nicht näher erläutert, nur eins ist
sicher: Normale Stadtfahrten ins Gassigebiet oder zum Einkaufen toleriert der Anbieter nicht.
Text: Suzanne Eichel, Andreas Pauwelen