Haustiere sind für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Doch wie drückt sich deren Zuneigung eigentlich aus? Laut einer aktuellen Umfrage achten mehr als 80 Prozent der befragten Halter gleichermaßen oder sogar mehr auf die Ernährung ihres Vierbeiners als auf die eigene.
Die Umfrageergebnisse zeigen den unverändert hohen Stellenwert von Haustieren in deutschen Haushalten. So schreiben fast 90 Prozent der Befragten ihrem felligen Partner einen positiven Beitrag zum Wohlergehen und der eigenen Gesundheit zu. Entsprechend
wichtig nehmen sie dann auch eine qualitativ hochwertige Ernährung: 57 Prozent schätzen deren Bedeutung als sehr wichtig ein.
Ebenfalls im Vordergrund steht ein bewusstes Präventionsverhalten in Form von regelmäßigen tierärztlichen Kontrolluntersuchungen sowie eine hohe Investitionsbereitschaft. Das Wohl des
Tiers steht ganz oben auf der Agenda: Fast 80 Prozent der befragten Frauchen und Herrchen geben an, gleichermaßen oder sogar mehr auf die Qualität der Ernährung ihres Haustieres zu achten als auf die eigene. Hundebesitzer zeigen sich hier sogar noch aufopferungsvoller als Katzenbesitzer. Das Verfüttern heruntergefallener Speisen vom Tisch ist aber für beide Gruppen ein No-Go.
Die Speisekarte der Hunde- und Katzennäpfe
Für deutsche Tierhalter ist das Beste gerade gut genug. So gaben rund 72 Prozent an, dass die Qualität der Tiernahrung der wichtigste Aspekt bei der Kaufentscheidung ist. Weitere wichtige Faktoren sind das Preis-Leistungs-Verhältnis (51 Prozent), gefolgt von Produktsicherheit (31 Prozent) an dritter Stelle.
Die Liebe für die Vierbeiner zeigt sich auch darin, wie viele Gedanken sich die Besitzer über die Ernährung des Tieres machen: Für mehr als ein Drittel der Befragten (35 Prozent) haben individuell zugeschnittene Ernährungspläne positive Auswirkungen auf die Gesundheit ihres besten Freundes.
Auf das Alter kommt es an
Allgemein spielt das Alter des Tieres eine wesentliche Rolle, wenn es um die Zusammenstellung der Nahrung geht: So orientieren sich 63 Prozent der Umfrageteilnehmer an den Lebensjahren ihres Vierbeiners. Auch für Tierarzt Dr. Montasser ist das ein wesentlicher Faktor: „Altersgerechte Nahrung ist besonders in der frühen und der späten Lebensphase sehr sinnvoll. Alle Welpen und Jungtiere sollten Futter erhalten, das auf ihr Alter genau abgestimmt ist. Das Gleiche gilt wieder für alternde Tiere mit ihren veränderten Nährstoffbedürfnissen.“
Ein weiterer Aspekt, den 48 Prozent der Befragten berücksichtigen, sind Erkrankungen beziehungsweise Unverträglichkeiten. Kleine Meinungsverschiedenheiten treten hier zwischen Hunde- und Katzenhaltern auf: Mit 39 Prozent der Hundebesitzer achten deutlich mehr auf rassespezifische Besonderheiten bei der Wahl des Futters. Bei Royal Canin steht eine individuelle Nahrung, die Alter, Lebensstil, Größe, Rasse, Empfindlichkeiten und Aktivitätsniveau des Tieres berücksichtigt, im Fokus.
Fotos © Royal Canin