So sehr wir unseren Hund auch lieben – leider ist sein ökologischer Pfotenabdruck ein echtes Problem. Einen Katalysator dafür gibt es nicht, wohl aber sinnvolle Aktionen, die uns Halter auffordern, mitzumachen. Denn Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind heute wichtiger denn je, das hat auch der BARF-Profi und Futterhersteller PETMAN verstanden.

Eine Studie der Technischen Universität Berlin untersuchte, wie viel CO2-Emissionen der Vierbeiner im Laufe seines Lebens denn wirklich produziert, und das Ergebnis ist erschreckend. Die Ökobilanz eines mittelgroßen Hundes liegt bei rund 8,2 Tonnen Kohlendioxid. Er erzeugt somit im Laufe seines Lebens ähnlich viele Treibhausgase wie ein Mittelklassewagen, der 72 800 Kilometer gefahren ist, oder wie 13 Hin- und Rückflüge von Berlin nach Barcelona.

Kim Yavor und seine Kollegen hatten Ressourcen und Rohstoffe für das Hundefutter, Transport, Verpackung sowie die ökologischen Kosten, die Urin und Kot des Tieres verursachen, von der direkten Wirkung auf die Umwelt über die Plastiktüten für den Kot bis zur Straßenreinigung angerechnet.

Die Heimtierbranche sieht grün!

Futter macht aufgrund des hohen Fleischanteils rund 90 Prozent der Umweltbelastung aus. Das ist auch den Herstellern bewusst. Doch deshalb den besten Freund auf vier Pfoten rein vegan zu ernähren, ist keine Lösung. Möglich ist es, an anderer Stelle zu einem besseren Klima beizutragen, um die Emissionen unseres besten Freunds wenigstens ansatzweise auszugleichen.

Der Wald von Petman

BARF-Spezialist Andreas Hundt von PETMAN ist das Problem bewusst. Mit der Aktion „Wir pflanzen einen Baum in deinem Namen“ fordert er Hundehalter auf, die Ökobilanz ihrer Lieblinge zu verbessern: Dazu müssen sie nur auf die Homepage https://petman.de/wir-pflanzen-mit-euch-einen-wald gehen und ihre Bewertung abgeben. Mit jeder positiven Bewertung wird ein Baum gepflanzt und der trägt den Namen des Spenders.

Gemeinsam mit dem Berliner Projekt „ReviewForest“ und der weltweit größten Kinder- und Jugendinitiative „Plant-for-the-Planet“ sollen über 1 000 Milliarden neue Bäume entstehen. Dafür ist eine Fläche auf der Yucatán-Halbinsel in Mexiko vorgesehen. In der Baumschule werden Setzlinge acht verschiedener heimischer Arten für die ReviewForest-Pflanzungen herangezogen.

Auch die Pflege der Bäume wie das Bewässern und Unkrautjäten gehört zum Projekt.  „Wir können es nicht ändern, dass unser Hund ein Fleischfresser ist, wohl aber dafür sorgen, dass sein ökologischer Pfotenabdruck etwas kleiner wird“, erklärt der PETMAN-Chef und freut sich auf zahlreiche Klicks.

PETMAN setzt auf die Ökobox

Tiefkühlprodukte online zu kaufen, wird immer mehr angeboten. Die Ware kommt dann meistens in einer Verpackung aus Styropor ins Haus geliefert. Für Andreas Hundt ist das aber keine zukunftsfähige Option. Er setzt auf die neuen PETMAN Ökoboxen.

„Unsere Aufgabe war es eine natürlichere und nachhaltigere Lösung zu suchen. In vielen Jahren haben wir in zahlreichen Tests Alternativen ausgelotet und auch selber entwickelt. Verschiedene Materialien wie  Luftpolsterfolie, alukaschiertes Material, Altpapierbeutel, Heu, Hanf usw. wurden getestet und auch wieder verworfen“, erzählt der Tiefkühlexperte.

Die Vorteile der nachhaltigen Verpackung

Die eingesetzte Naturfaser der Ökobox bringt essentielle Eigenschaften für den Versand mit. Sie ist feuchtigkeitsregulierend, flexibel, stoßdämpfend und natürlich stark isolierend. Die Boxen bestehen je aus sechs Stück Holzverschnittplatten (Paneele), mit Restholz aus deutschen Wäldern, die üblicherweise in Kraftwerken verbrannt werden, um Wärme bzw. Strom zu erzeugen.

Die Paneele sind mit einer Eco-Folie umhüllt, die komplett recycelt werden kann. Ebenso besteht der Umkarton aus Altpapier. Die Ökobox ist für alle Lebensmittel, egal ob für den menschlichen Verzehr oder Tiernahrung, geeignet. Je nach Fassungsvermögen können zwischen 750 g und 1280 g Styropor eingespart werden.

Die Ökobox ist mehrfach verwendbar, die Entsorgung über den Restmüll sehr unkompliziert, eben ein absolut nachhaltiges Erzeugnis.

Die Boxen werden in zwei Größen angeboten:

799160 Ökobox 19,5 L
Außen: 430 x 360 x 280mm
Innen: 350 x 280 x 200mm

7990150 Ökobox 43 L
Außen: 500 x 428 x 370mm

Merh Infos unter: https://petman.de/misc/oekobox

 

Text: Suzanne Eichel

Fotos: PETMAN